Sehenswürdigkeiten


Loreley

Sagen und Mythen ranken sich um das Tal der Loreley. Wo sich der Mittelrhein in engen Windungen durch Hunsrück und Taunus gegraben hat, erhebt sich die imposante, Felsformation.
Weltbekannt wurde die Felswand durch das Loreleylied von Heinrich Heine mit der melancholischen Melodie von Friedrich Silcher.

„Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, dass ich so traurig bin;
ein Märchen aus alten Zeiten, das kommt mir nicht aus dem Sinn…“

Zeilen, die nicht nur in Rheinland-Pfalz jedes Kind kennt. Längst ist die Loreley mit ihren Burgen, Schlössern, ihrer unverwechselbaren Rheinromantik und dem fantastischen Sagenland ein Anziehungspunkt für Menschen aus allen Ländern dieser Erde.

Quelle: www.loreley-touristik.de

Das Deutsche Eck

Wo Vater Rhein auf Mutter Mosel trifft.

Das Deutsche Eck ist eine künstlich aufgeschüttete Landzunge in Koblenz an der Mündung der Mosel in den Rhein. Im Jahr 1897 wurde hier ein monumentales Reiterstandbild des ersten Deutschen Kaisers Wilhelm I. errichtet, das als Denkmal für die Deutsche Reichsgründung 1871 konzipiert war. Das von der Rheinprovinz in Auftrag gegebene Kaiser-Wilhelm-Denkmal stand in Tradition vieler zwischen 1888 und 1918 im deutschsprachigen Raum errichteter Denkmäler.

Der Sockel des im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigten Standbildes diente von 1953 bis 1990 als Mahnmal der Deutschen Einheit. Eine Nachbildung der Skulpturengruppe wurde 1993 nach vorausgegangenen kontroversen Diskussionen wieder auf dem Sockel angebracht.

Das Deutsche Eck ist das Wahrzeichen der Stadt Koblenz und bedeutender Anziehungspunkt für Touristen. Am linksrheinischen Ufer zweigen hier die Rheinanlagen (Konrad-Adenauer-Ufer), am rechten Moselufer das Peter-Altmeier-Ufer ab. (Quelle: Wikipedia, Koblenzer Touristik)